Kein Frieden mit der Wehrpflicht. Entstehungsgeschichte, Auswirkungen und Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht.
Agenda
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Agenda
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/289
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1814 sind Männer in Preußen und Deutschland zur Ableistung der Wehrpflicht einberufen worden. Generation für Generation hat gehorcht und gedient. Millionen haben die Schule der Nation durchlaufen und sind in jeden befohlenen Krieg marschiert. Wehrpflichtige haben andere Soldaten und Zivilisten verletzt oder getötet. Millionen sind selbst verletzt worden, und mehrere Millionen Einberufene sind nie mehr zurückgekehrt. Wehrpflichtige sind Opfer oder Täter geworden oder beides zugleich. Keine andere militärische Maßnahme hat mehr Einfluss auf die deutsche Bevölkerung gehabt als die Wehrpflicht. In fast jede Familie hat sie eingegriffen, sie war und ist der Schlüssel zur militärischen Mobilisierung der Bevölkerung. Warum und auf welche Weise entstand die Wehrpflicht? Ist sie eine demokratische Errungenschaft, das so genannte "legitime Kind der Demokratie"? Wie wirkt die Wehrpflicht in der Gesellschaft? Was kostet die Wehrpflicht? Verhindert die Wehrpflicht Kriege oder fördert sie diese sogar? Was passiert, wenn die Wehrpflicht abgeschafft wird? Auf diese und viele weitere Fragen antwortet die Arbeit. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
527 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Agenda Politik; 28