Einige sozialphilosophische Aspekte der Weltmodelle.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 820
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Solange in Weltmodellen nicht die Verschiedenheit der Lebensumstände der Schichten, Klassen und Völker differenzierter erfasst werden, können diese auch nicht deskriptiv im Sinne sozioökonomischer und politischer Adäquatheit sein. Das gilt ebenso für die prädiktive Potenz und die extern gegebene Normativität der jeweiligen Systeme. Ebenso muss bezweifelt werden, ob politisch-ökonomische Zusammenhänge aufgrund ihres dynamisch tendenziellen Charakters überhaupt quantitativ darstellbar sind. Der Autor übt Kritik an bestehenden Weltmodellen und skizziert unter sozialphilosophischer Betrachtungsweise eine ganzheitliche politisch-ökonomische Modellkonzeption. za
item.page.description
Schlagwörter
Wissenschaft/Grundlagen , Futurologie , Prognose , Weltmodell , Entwicklung , Zielfindung , Kritik , Modell , Aufbau , Politik , Soziologie , Wirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Anal.u.Prognosen 13(1981)Nr.1(Folge 73), S.15-17, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wissenschaft/Grundlagen , Futurologie , Prognose , Weltmodell , Entwicklung , Zielfindung , Kritik , Modell , Aufbau , Politik , Soziologie , Wirtschaft