Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen.
Verl. f. angewandte Psychologie
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. angewandte Psychologie
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/919
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Frage ist, welche Möglichkeiten der Gestaltung eines effizienten Ideenmanagements im Unternehmen es gibt und welche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse hierbei zu beachten sind. Es berichten Firmen über ihre Erfahrungen mit dem Vorschlagswesen. Damit stellen die Autoren Initiativen für andere Firmen bereit, um ihr eigenes Ideenmanagement zu verbessern. Die ausgewählten Firmenbeiträge stammen aus den Produktions- und Dienstleistungsbereichen sowie aus den Mittelstands- und Großfirmen (Porsche, Freudenberg, Mannesmann, 3M Deutschland GmbH, Hewlett Packard, Siemens Mülheim, Bayerische Vereinsbank und Bayerische Hypobank, TÜV Rheinland sowie Einzelpersonen und Unternehmensberater). Die jeweilige Tradition und Kultur, die jeweilige Struktur der Mitarbeiter und die Struktur der Führungskräfte bestimmt darüber mit, wie die Organisation des Verbesserungsprozesses konkret am besten vollzogen werden kann. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
370 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement