Die ökologische Steuerreform. Anspruch und Praxis.
Dt. Inst.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Inst.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3859
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag ist das Ergebnis der Forschung und Analyse der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Abteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Im Mittelpunkt steht das am 1.4.1999 in Kraft getretene Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform, womit ein polit-ökonomischer Ansatz in die Praxis umgesetzt wurde, wie er schon in den 70er Jahren von der Umweltbewegung konzipiert wurde. Der Autor geht auf den europäischen Richtlinienvorschlag ein, der im Grundsatz eine allgemeine Energiesteuer anstrebt, die Kraft- und Brennstoffe sowie Strom erfaßt. Insbesondere wird auf die finanziellen Lasten der ökologischen Steuerreform eingegangen, die aufgrund von Sonderregelungen unterschiedlich auf die privaten Haushalte und die Unternehmen aufgeteilt sind. Im Bereich der Wirtschaft sind Sonderregelungen vorgesehen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
56 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik; 253