Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkrieges.
Franz Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Franz Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2975
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit schildert die kommunale Lebensmittelversorgung in 15 Städten in Westfalen während des Ersten Weltkrieges.Dabei geht die Autorin auf den Begriff Hungerblockade ein, der die Blockadepolitik der Alliierten gegen Deutschland beschreibt.Zunächst erläutert die Studie die Nahrungsmittelproduktion (Landwirtschaft, Nahrungsmittelaustausch) und die Entwicklung der Kriegsernährungswirtschaft in ihrer Bedeutung für die innerstädtischen Märkte (Lebensmittelhandel, Preisprüfung, Rationierungssystem), um danach die wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen der Lebensmittelnot auf die Zivilbevölkerung darzulegen.Die Lebensmittelrationen seit dem "Kohlrübenwinter" 1916/17 lagen bis Kriegsende weit unter dem Existenzminimum. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
378 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Geschichte des Alltags; 10