Wahrnehmungswissenschaftliche Konzepte in der Erforschung innerstädtischen Umzugsverhaltens.

Hoellhuber, Dietrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/4482

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Arbeit stellt diejenigen sozialwissenschaftlichen Konzepte zusammen, die einen Beitrag zur Erklärung innerstädtischer Umzüge leisten können. Im ersten allgemeinen Teil werden wahrnehmungswissenschaftliche Theorieansätze dargestellt. Im weiteren werden die Konzepte geordnet 1. Der äußere Rahmen ist bestimmt durch das Informationsfeld, dem Wahrnehmungs- und Suchraum. 2. Der Entscheidungsprozeß ist definiert durch den Bezugsrahmen, das Anspruchsniveau, die Wohnstandortpräferenz und den Standortnutzen. 3. Der Suchprozeß basiert auf der Vorauswahl, der sektoralen und richtungsmäßigen Verzerrung des Suchraumes und der subjektiven Distanz. 4. Erfolge der Entscheidung beeinflussen weitere Entscheidungen (Verstärkungseffekt) oder bewirken eine kognitive Dissonanz.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: (1976), 52 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie; 19

Sammlungen