Saal- und Medienöffentlichkeit mündlicher Verhandlungen zwischen Verwaltung und Bürgern. Ein Beitrag zur Diskussion der Verwaltungspublizität.

Rubbert, Susanne
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/296

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das demokratische Staatsmodell verlangt für die Bundesrepublik Deutschland weitestgehende Öffentlichkeit staatlichen Handelns. Für die Verwaltungspraxis ist dies jedoch umstritten. Einerseits wird der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit des Verwaltungshandelns angeführt, andererseits werden Forderungen nach allgemeinen Akteneinsichts- und Auskunftsrechten erhoben. Die Arbeit behandelt eine bisher kaum diskutierte Art der Publizität, und zwar die mündlichen Verhandlungen zwischen Verwaltung und Bürger, wie sie Bestandteil förmlicher Verwaltungsverfahren sind (z. B. beim atomrechtlichen Erörterungstermin). Untersucht wird hierbei insbesondere die rechtliche Bedeutung sowohl der Saalöffentlichkeit als auch der durch Medien (Zeitung, Hörfunk und Fernsehen) vermittelten Publizität dieser Verhandlungen. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1985), 418 S., Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 481

Sammlungen