Möglichkeiten und Grenzen landesstaatlicher Wirtschaftslenkung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1150
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf dem Gebiet wirtschaftslenkender Gesetzgebung hat der Bund umfangreich von seiner konkurrierenden Kompetenz Gebrauch gemacht, so daß den Ländern hier keinerlei Gestaltungsmöglichkediten offenstehen. Auch die Steuergesetzgebung läßt den Ländern keinen nennenswerten wirtschaftslenkenden Spielraum. Zwar können die Länder für ihr eigenes Gebiet Fondsmittel bereitstellen, um auf ihre Wirtschaft, regional oder sektoral bezogen, durch Wirtschaftsförderung Einfluß zu nehmen, jedoch sind den knapp geschnittenen Landeshaushalten enge Grenzen gesetzt. Darüber hinaus werden solche Maßnahmen in Zukunft wachsender Kritik der Europäischen Beihilfenkontrollen ausgesetzt sein. Nur der Bund wird als "zukünftige europäische Mittelinstanz" im Großraum Europa die Interessen der Bundesrepublik sachgerecht wahrnehmen können. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1990), 205, XXI S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1990)