Die Veränderung von Standortbedingungen aus der Sicht von Einzelhandelsbetrieben. Empirische Befunde zum U-Bahn-Bau in der Mariahilfer Straße.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2717-19-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wirtschaftliche Überlegensfähigkeit, aber auch die Entwicklungschancen von Betrieben des Einzelhandels sowie von Geschäftszentren hängen unter anderem von gegebenen Standortbedingungen wie der Verkehrserschließung und standörtlicher Erreichbarkeit ab.Verändern sich nun solche Standortbedingungen für Einzelhandelsbetriebe durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, so ist anzunehmen, daß die Betriebe darauf reagieren, um sich den neuen Bedingungen möglichst optimal anzupassen.Aufgrund dieser Überlegung wird aus aktuellem Anlaß den Fragen nachgegangen, ob und in welcher Art Einzelhandelsbetriebe in der Mariahilfer Straße auf den Bau der Linie U3 in Wien reagieren.Die Ergebnisse einer Betriebsbefragung zeigen, daß die Betriebe ihre Anbieterstrategien auf die durch den U-Bahn-Bau induzierten Veränderungen abstimmen wollen.Hierzu bedarf es aber weiterer spezifischer planerischer und koordinativer Maßnahmen, die über den U-Bahn-Bau selbst hinausgehen müßten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Regionalwissenschaftliche Forschung.Tagungsbericht.Hrsg.: Arbeitskreis für Regionalforschung, Wien., Wien:(1989), S. 488-497, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen des Arbeitskreises für Regionalforschung; 19