Biogeochemische Untersuchungen im nordwestlichen Harz und dem angrenzenden Vorland. 3 Bde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3778-1.2.3.
BBR: A 8984/1-3
BBR: A 8984/1-3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand dieser biogeochemischen Studie ist die Klärung von Beziehungen zwischen Elementgehalten in Probenaschen und dem jeweiligen Untergrund, dem Substrat der Probepflanzen. Die Gehalte an 23 Elementen, vor allem Metallen, in Proben von Kiefern- und Heidekrautgewächsen aus dem nordwestlichen Harz und dem angrenzenden Vorland werden auf ihre Beziehungen zum Untergrund untersucht. Aufschlüsse der Probenaschen konnten mittels der Atom-Absorptions-Spektrometrie bzw. der Spektralphotometrie zur quantitativen Elementanalyse herangezogen werden. Bei den untersuchten Elementen handelt es sich um solche, die sowohl im Untergrund, speziell in Lagerstätten, Gesteinen und in den entsprechenden Böden, als auch in den Pflanzenorganen als Nähr- oder Ballastelemente zu finden sind. Mit einigen Einschränkungen konnten Beziehungen zwischen Elementgehalten in Pflanzenaschen und Substraten gefunden und kartographisch dargestellt werden. Für künftige biogeochemische Untersuchungen sollten allerdings biochemische und pflanzenphysiologische Erkenntnisse eine stärkere Berücksichtigung finden. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Landschaftsanalyse , Chemie , Biologie , Botanik , Pflanze , Baum , Boden , Bodenanalyse , Asche , Metall , Themakarte , Geographie , Methode , Natur , Landschaft , Natur/Grundlagen , Vegetation
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Clausthal-Zellerfeld: (1984), ca. 650 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(math.-naturwiss.Diss.; Clausthal 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Landschaftsanalyse , Chemie , Biologie , Botanik , Pflanze , Baum , Boden , Bodenanalyse , Asche , Metall , Themakarte , Geographie , Methode , Natur , Landschaft , Natur/Grundlagen , Vegetation