Der Grundsatz der Konfliktbewältigung in der Bauleitplanung. Das Verhältnis der Bauleitplanung zu nachfolgenden Genehmigungsverfahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/2148
BBR: B 11 302
BBR: B 11 302
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein erheblicher Teil der für nichtig erklärten Bauleitpläne scheiterte in der Vergangenheit an dem von der Rechtsprechung entwickelten Grundsatz der Konfliktbewältigung. Ausgehend von einer Darstellung der Entwicklung des Grundsatzes in Rechtsprechung und Literatur, wird der Frage nachgegangen, welche rechtliche Qualität der Grundsatz aufweist und in welchem Verhältnis er zum allgemeinen planungsrechtlichen Abwägungsgebot des § 1 Abs. 6 BauGB steht. Es wird im einzelnen untersucht, welche Mindestanforderungen dieser Planungsgrundsatz an die Bauleitpläne hinsichtlich konfliktlösender Festsetzungen stellt und inwieweit die Konfliktlösung durch die Bauleitplanung erfolgen muß oder ob und inwieweit sie den der Planung nachfolgenden Genehmigungsverfahren vorbehalten bleiben darf, z.B. im Baugenehmigungsverfahren: Der Autor unterzieht insbesondere das Konfliktlösungspotential der Generalklausel des § 15 Baunutzungsverordnung einer umfassenden Überprüfung. Im Anschluß daran werden das Verhältnis von Bauleitplanungund immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren unter dem Gesichtspunkt der Konfliktbewältigung und das derzeit stark umstrittene Verhältnis der Bauleitplanung zum atomrechtlichen Genehmigungsverfahren erörtert. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1989), XVI, 220 S., Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zu Siedl.-u.Wohnungswes.u.z.Raumplanung; 125