Elektromobilität. Themenschwerpunkt.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Elektrisch betriebene Fahrzeuge werden zu einem wichtigen Bestandteil eines zukunftsfähigen Verkehrs. Derzeit wird die Diskussion um die Elektromobilität überwiegend eindimensional mit Blick auf den Klimaschutz geführt. Doch genauso wichtig ist der Aufbau der für die Elektromobilität erforderlichen Infrastruktur. Hier ergibt sich für die kommunalen Energieversorgungsunternehmen ein Betätigungsfeld mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Denn sie produzieren den Treibstoff für Elektrofahrzeuge und ihre Stromanschlüsse sind ein etablierter Zugang zu den Kunden. Darüber hinaus können sie ihren Kunden oft Zusatzprodukte wie etwa eine Karte für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anbieten und gewinnen dadurch neue Perspektiven für die Kundenbindung. Durch das eigene Engagement können sie sicherstellen, dass sie den Zugriff auf die Ladestationen in ihrem Netzgebiet behalten und die Netzinfrastruktur sowie Netzinvestitionen optimieren können. Neben der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien können Städteund Gemeinden zukünftig nicht nur das Energienetz betreiben, sondern auch das Informationsnetz, das letztlich die intelligente Energieverteilung und -abrechnung definiert. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: L. Eckstein: Kommunen in guter Position (S. 30-31); S. Ritter: Klare strategische Relevanz (S. 32-33); E-Mobilität. Neues Marktfeld (S. 33); A.-C. Agricola / J. Völker: Das Netz lernt mitdenken (34-35); Elektrofahrräder. Stadtwerke initiativ (S. 35).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-35