Erfahrungen mit dem bayrischen Denkmalschutzgesetz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bayrische Denkmalschutzgesetz ist seit dem 1.10.73 in Kraft. In dem Artikel werden die Probleme aufgezeigt, die sich seitdem ergeben haben und teilweise immer noch bestehen. Diese sind u.a. die Erfassung der Baudenkmäler, da die Handhabung des Gesetzes unbürokratischer abläuft, als in anderen Bundesländern, da die zu schützenden Baudenkmäler nicht unbedingt schriftlich erfasst werden müssen. Die planende Verwaltung muss rechtzeitig über das Anliegen des Denkmalschutzes informiert werden, damit sie ihn entsprechend in ihre Planungen mit einbeziehen kann. Veränderungen an Baudenkmälern bedürfen der Baugenehmigung. Kritiker des Denkmalschutzes machen darauf aufmerksam, dass die Genehmigungsverfahren zu langwierig sind. Weiterhin werden Probleme angesprochen, die entstehen bei Baudenkmälern, die in Privatbesitz sind und bei Neu- bzw. Umnutzung. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die alte Stadt, Stuttgart 8(1981)Nr.2, S.152-160, Lit.