Doppelter Nutzen. Anaerobe Behandlung von Klärschlamm.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Veraltete Faultürme von Klärwerken weichen immer häufiger modernen Verfahren zur Vergärung von Klärschlamm mit anschließender Nutzung des Biogases zur Energiegewinnung, denn die Nutzung des Energiepotenzials in der organischen Substanz des Rohklärschlamms ist zu einem wichtigen betriebswirtschaftlichen Faktor geworden und viele Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme aus Klärgas. Zudem werden neben der klimaneutralen Gewinnung von erneuerbarer Energie die Klärschlämme umweltverträglich stabilisiert und Emissionen von Methan, Kohlendioxid, Lachgas oder Geruch weitgehend vermieden. In dem Beitrag wird das Anlagenkonzept der Kläranlage Bächingen an der Brenz beschrieben, die für die Entsorgung der Abwasser von rund 10.000 Einwohnern ausgelegt ist und nach dem Tauchkörper-Verfahren zur biologischen Reinigung arbeitet. Dabei fallen pro Jahr insgesamt 8.400 Kubikmeter Primär- und Sekundärschlamm an. Der Faulbehälter mit integriertem Gasspeicher stellt das Kernstück der Anlage dar, wobei der integrierte Gasspeicher eine Platz sparende und sichere Lösung darstellt, da ein separater Gasbehälter nicht erforderlich ist und dadurch die Verbindungsleitungen zwischen Gaserzeugung und Gaslagerung entfallen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 52-53