Inhalt und Ziel der Geodateninfrastruktur Deutschland.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland haben Bund und Länder in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden den gemeinsamen Aufbau der "Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)" beschlossen, die in dem Beitrag mit ihren Inhalten und Zielen vorgestellt wird. Die Verwendung von GDI-DE als Instrument zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie (Infrastructutre for Spatial Information in Europe) der Europäischen Union (EU), die die europaweite Bereitstellung raumbezogener Infrastrukturdaten aus den vorhandenen Geodatenbanken der öffentlichen Stellen vorgibt, bedingt ihre verlässliche und dauerhafte Institutionalisierung und Funktionsfähigkeit. Daher ist es politisches, administratives und wirtschaftliches Anliegen, mit der GDI-DE digitale raum- und zeitbezogene Informationen über Objekte und Sachverhalte interoperabel, einfach und schnell für interdisziplinäre Mehrfachnutzung verfügbar zu machen. Wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Geoinformationswesens sind dabei die Belange der Wirtschaft in besonderem Maße einzubeziehen. Im Zusammenhang mit dem Geodatenzugangsgesetz der Bundesregierung und der entsprechenden Gesetzgebung der Länder soll die GDI-DE die notwendigen verbindlichen organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie zur Koordinierung der Daten- und Dienstbereitstellung sowie die Berichterstattung gegenüber der Europäischen Kommission schaffen. Ein elementares Ziel der GDI-DE ist es, Interoperabilität zu erreichen. Daher sind Grundlagen-Projekte zur Normung und Standardisierung wichtige Aufgabenstellungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 73-75