E-Learning und Datenschutz an Hochschulen. Im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität und Privatheit.
Logos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Logos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 592/701
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Softwarebasierte Lernplattformen haben sich mittlerweile nicht nur in zahlreichen größeren Unternehmen als Schulungs- und Ausbildungsmedium etabliert, sie stellen, nach ersten zaghaften Anfängen zum Ende des letzten Jahrhunderts, auch einen stetig größere Bedeutung gewinnenden Bestandteil des Lehrangebots an deutschen Hochschulen dar. Während die technische Entwicklung solcher E-Learning-Angebote unaufhaltsam voranschreitet und zu immer komplexeren und ausgefeilteren Entwicklungen führt, stehen diese zunehmend in Konflikt mit datenschutzrechtlichen Vorgaben. Der Autor untersucht die besonderen datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei dem Einsatz von E-Learning-Anwendungen im Rahmen des Verhältnisses von Hochschulen und ihren Studierenden. Dabei wird die Zulässigkeit aktueller und in Zukunft zu erwartender Einsatzmöglichkeiten des E-Learnings an Hochschulen ausführlich beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf Fragestellungen, die sich im Hinblick auf den immer weiter voranschreitenden Einbezug von E-Learning-Anwendungen in das obligatorische Regelstudium an deutschen Hochschulen ergeben. Außerdem stellen die mit dem Einsatz solcher Lernsysteme verbundenen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen einen zentralen Punkt der Betrachtung dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 215 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen; 32