Notizen zur Wiederaufwertung historischer Städte in Polen.

Stuber, Fritz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 11

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

"Wiederaufwertung" wird in Polen als Überbegriff verwendet. Er wurde aus dem Italienischen übernommen und bedeutet ungefähr dasselbe wie "Bewahren". Der Begriff "Wiederaufwertung" enthält zusätzlich die Bewertung der historischen und architektonischen Aspekte des fraglichen Gebietes. Die Bewertung beruht auf der Erforschung der historischen Entwicklung und Charakteristiken sowie auf der heutigen städtebaulichen und architektonischen Struktur und Substanz. Was heute vorgefunden wird, ist nicht notwendigerweise dasselbe wie die historisch hergeleiteten, städtebaulichen und architektonischen Strukturen und Muster, auf denen Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederaufwertung fundiert sein sollten, um das Erbe der betreffenden Ortschaften zu bewahren und in das sozioökonomische Leben unserer Zeit zu integrieren. Einzelne schutzwürdige Orte und Objekte und andere historische Merkmale können und müssen oft als Denkmäler integral erhalten werden. Für historische Quartiere kommt jedoch absoluter und integraler Schutz nur in sehr seltenen Ausnahmefällen in Frage. Damit ein historisches Quartier sozial und ökonomisch überleben kann, muss es sich den wandelnden sozioökonomischen Bedürfnissen und Anforderungen zumindest bis zu einem bestimmten Grad anpassen können. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Schweiz.Ing.u.Architekt, 104(1986), Nr.21, S.506-516, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen