Städte in sozialer Verantwortung.

Kocks, Martina/Güles, Orhan
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den Städten zeichnet sich die gesellschaftliche Ungleichheit räumlich ab. Die Unterschiede zwischen bevorzugten und benachteiligten Quartieren vergrößern sich. Bewohner mit niedrigem sozialem Status, geringer Qualifikation und unterdurchschnittlichem Einkommen leben konzentriert in Stadtteilen mit oft mangelhaften Gebäudebeständen und schlechter Infrastruktur, aus denen Besserverdienende abwandern. Diese Wohnquartiere können einige Straßenzüge umfassen oder auch größere Stadtteile mit mehreren Zehntausend Einwohnern. Solche Quartiere verlangen nach Unterstützungsmaßnahmen, wenn sich die "räumliche Schere" nicht weiter öffnen soll. Der Sozialraum wird zur ressortübergreifenden Handlungsebene. Die städtebauliche Aufwertung benachteiligter Stadtquartiere, verbunden mit Angeboten für Teilhabe, Bildung und Qualifizierung der Bewohner in diesen Quartieren, sind entscheidende Elemente einer sozialen, auf Chancengerechtigkeit angelegten Politik. Damit stehen die Städte selbst in sozialer Verantwortung. Der Bund unterstützt eine soziale Stadtentwicklung über die Initiative "Nationale Stadtentwicklungspolitik" und mit dem gemeinsam mit Ländern und Kommunen umgesetzten Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" und dessen Partnerprogrammen. Der Beitrag stellt empirische Befunde zur sozialräumlichen Polarisierung vor, zeigt, wie sich das Programm Soziale Stadt in jüngster Zeit weiterentwickelt hat und welche neuen Herausforderungen sich für die Zukunft stellen. Abs

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 221-240

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen