Die Entstaatlichung in demokratische Selbstverwaltungskörperschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/5597
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Studie ist die Ausgliederung von gegebenen Aufgaben des Staates an Demokratische Selbstverwaltungskörperschaften (DSK).Ausgangspunkt bildet die Hypothese, daß die Staatsbürger der Schweiz die existierenden öffentlichen Aufgaben im Kern gutheißen, jedoch in Einzelfällen die Ineffizienz staatlicher Institutionen kritisieren und für neue Vorschläge offen sind.Der Autor bestimmt DSK als Institutionen, mit denen die soziale Wohlfahrt gesteigert werden soll; es handelt sich also nach seiner Definition um Sozialtechnologien.Nach der Beschäftigung mit dem Bedarf an neuen Sozialtechnologien erfolgt im Theorieteil unter verschiedenen Aspekten (z.B.Dezentralisierung und Demokratisierung) die Diskussion des Instrumentes "DSK".Anhand praktischer Erfarungen, u. a. aus dem Rundfunkbereich, der Energieversorgung und dem Krankenversicherungswesen, werden anschließend konkrete Anwendungsmöglichkeiten erörtert. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Diessenhofen: Rüegger (1984), VI, 407 S., Abb.; Tab.; Lit.(staatswiss.Diss.; Basel 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler sozialökonomische Studien; 23