Saubere Luft in den Städten. Themenschwerpunkt.

Luchterhand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Luchterhand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Neuwied

Sprache

ISSN

0038-9048

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 345
BBR: Z 212

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Initiativen zur Verbesserung der lufthygienischen Situation in den Städten gingen immer zuerst von den Städten aus. Auf die Überschreitungen der Schadstoffgrenzwerte gemäß der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihrer Tochterrichtlinien haben die Städte mit einer Vielzahl von Maßnahmenvorschlägen reagiert. Jedoch zeigen die darin formulierten Maßnahmenbündel zugleich die deutliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen an die Städte und deren realen Handlungsmöglichkeiten auf. Verschärfte Grenzwerte ab 2010 machen zudem weitere Maßnahmen in den Städten erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden in dem einleitenden Beitrag von Christian Ude: Luftreinhaltung - Eine Aufgabe auch für EU, Bund und Länder (S. 5) die Europäische Union (EU) sowie Bund und Länder aufgefordert, die Erfolgsaussichten kommunaler Maßnahmen durch geeignete Rahmenbedingungen, die im Einzelnen benannt werden, zu unterstützen. In dem Beitrag von Jens Lattmann und Axel Welge: Saubere Luft in den Städten (S. 6-9) werden wesentliche Inhalte der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und deren Umsetzung im Bundesimmissionsschutzgesetz sowie deren Umsetzung in den Städten genannt. Weitere Beiträge stellen Luftreinhaltemaßnahmen einzelner Städte vor: Klaus Wowereit: Berlin Vorreiter beim Klimaschutz (S. 10-11); Christian Maaß: Chance für mehr städtische Lebensqualität in Hamburg (S. 12-13); Fritz Schramma: Verantwortung für Luftqualität in Köln (S. 14-15); Wolfgang Schuster: Saubere Luft durch Klimaschutzkonzept in Stuttgart (S. 16-17); Stephan Weil: Zwei Bausteine für saubere Luft in Hannover (S. 18-19). In dem abschließenden Beitrag von Eckhard Uhlenberg: Nordrhein-Westfalen - Luftreinhalteplan Ruhrgebiet (S. 20-21) werden die Grundlagen für den Luftreinhalteplan Ruhrgebiet beschrieben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Städtetag

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 5-21

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen