"Least-Cost Planning". Probleme und Lösungsansätze der Implementierung von Energiesparprogrammen.
Schulz-Kirchner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schulz-Kirchner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Idstein
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2523
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bis 2005 sollen die Kohlendioxyd-Emissionen der BRD um ca. 30% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor optimale wirtschaftliche Energiesparalternativen von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Diese sollen nicht nur für die Bereitstellung der nachgefragten Energie verantwortlich sein, sondern auch für deren effiziente Nutzung. Anhand des Least-Cost-planning-Konzepts (Minimalkostenplanung) entwickelt der Autor ein Energiesparprogramm. Dieses Konzept besagt, daß vor einer Ausweitung des Energieangebots sämtliche Möglichkeiten der Verbrauchsreduktion auf der Nachfrageseite ausgeschöpft werden sollen, solange deren spezifische Kosten unter jenen der Energiebereitstellung liegen; d. h. es sollen nicht die Preise der Endenergie, sondern die Kosten vom Nachfrager minimiert werden. Anhand eines beispielhaften Stromsparprogramms für Kühlschränke führt der Autor die Konzeptionierung und Realisierung eines Energiesparprogramms durch, wobei er finanzielle Anreize (z. B. Zuschüsse, Subventionen) zur effizienten Umwandlung der angebotenenEndenergie vorsieht. Das Programm bezieht sich auf ein Modell- EVU, das eine fiktive Millionenstadt versorgt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
275 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wissenschaftliche Schriften. Reihe 4 - volkswirtschaftliche Beiträge; 139