Zukunft Hannover. Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung 2001-2005.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/391-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung 2001-2005 basiert auf den Ergebnissen des bisherigen Dialogs über die Rahmenbedingungen der künftigen Stadtentwicklung. Die stadtpolitischen Zielsetzungen für die Zeit nach der Expo wurden in fünf Leitthemen gefasst - starker Standort, Ausgleich statt Spaltung, urbane Lebensqualität, Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe, entlang derer Strategien entwickelt wurden und als prioritär für die nächsten fünf Jahre vorgeschlagen werden. Das Motto "Starker Standort" als eines der Leitziele für das Handlungsprogramm verkörpert zweierlei: die Bündelung von Kräften auf eindeutige Stärken und die Zielsetzung, sie noch erheblich ausbauen zu können (z.B. Bildung und Wissen als Zukunftsaufgabe, Raum für Zukunftsunternehmen, Nachnutzung des Weltausstellungsgeländes und Einkaufs- und Erlebnisstadt Hannover). Für den Bereich "Ausgleich statt Spaltung" sind dies u.a. die Projekte "soziale Stadt Hannover" und Beschäftigungsinitiativen; das Leitthema der "Urbanen Lebensqualität" wird durch Projekte zur Wohnqualität, Aufwertung des öffentlichen Grüns, Kultur, Stadtteilarbeit, Gesundheitsprävention u.a.m. verfolgt. Schwerpunkte der Nachhaltigkeit bilden Projekte zur Sanierung städtischer Gebäude, Maßnahmen im Energie- und Klimaschutz und in der umweltverträglichen Verkehrsentwicklung. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, der Beteiligung der Einwohner an die Stadt betreffenden Entscheidungen und die Stärkung der Mitwirkung der jungen Menschen sind die Elemente des Leitthemas der demokratischen Teilhabe. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.