Handbuch Carsharing Nordrhein-Westfalen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Handbuch möchte allen Beteiligten in den Kommunen und Verkehrsunternehmen eine praxisnahe Hilfestellung zur Beantwortung ihrer Fragen und zur Nutzung der Potenziale von Carsharing an die Hand geben. Da sich Fragestellungen und die Handlungsmöglichkeiten bzw. Handlungserfordernisse zwischen ländlichen Räumen und (Innen-)Städten mit hohem Parkdruck grundlegend unterscheiden, wurde das Handbuch modular aufgebaut. So kann es schnelle Antworten auf die jeweils relevante Fragestellung geben. Die beiden ersten Module zeigen den Mehrwert für die Kommunen und Qualitätskriterien von Carsharing sowie die Carsharing-Entwicklung in Deutschland mit den zahlreichen Facetten und Modellen auf - auch hinsichtlich der Bedeutung im Umweltverbund. Modul 3 beleuchtet das Spektrum in Nordrhein-Westfalen näher und gibt einen Überblick zum Status quo aller Kommunen mit Carsharing-Angeboten mit den zugehörigen Anbietern. Modul 4 befasst sich mit der rechtlichen Basis vom Bundes- bis zum Kommunalrecht und stellt zusätzlich das Landesrecht Nordrhein-Westfalen vertiefend dar. Modul 5 zeigt die Handlungs- und Spielräume auf, die Bundes- und Landesrecht - auch und besonders bei hohem Parkdruck - in der Praxis bieten. Modul 6 gibt Impulse zu allgemeinen Verfahrensschritten wie auch speziellen Anschub- und Umsetzungs-Strategien für Kommunen oder Quartiere außerhalb der Kernstädte. In den Best-Practice-Steckbriefen in Modul 7 sind gute Vorgehensweisen und erfolgreiche Beispiele detailliert beschrieben, die Angabe von Daten erleichtert eine Abschätzung bzgl. der Übertragbarkeit auf die eigene Kommune.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 107 S.