Zwischen Überforderung und Selbstbehauptung - Städte unter dem Primat der Ökonomie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1130
BBR: B 13 928
DST: Gc 120-10-/486
BBR: B 13 928
DST: Gc 120-10-/486
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Als das Deutsche Institut für Urbanistik, das von den deutschen Städten selbst gegründete wissenschaftliche Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsinstitut, 1998 sein 25jähriges Bestehen mit einem Symposium im Berliner Ernst-Reuter-Haus feierte, lag es nahe, die Zukunft der Städte zum Thema zu machen. "ZukunftsWerkStadt" lautete daher der Titel des Symposiums. Im Zentrum des Interesses standen hauptsächlich jene Fragen, die der Dokumentation ihren Titel geben: Wie können sich die Städte an der Schwelle zum neuen Jahrtausend angesichts immer neuer Herausforderungen behaupten? Wie stellen sie sich dem allgegenwärtigen Primat der Ökonomie und wie verfolgen sie weiterhin auch ihre sozialen und ökologischen Ziele? Der Band dokumentiert die Beiträge ausgewiesener Experten aus Praxis und Wissenschaft zu den Entwicklungsperspektiven für die Stadt, zu Stadtraum und Stadtgesellschaft ebenso wie zu den Werkstattgesprächen "Vom Leitbild zum konkreten Handeln". Zu dem weiten Bogen, der geschlagen wurde, von den Trends über die Sorgen hin zu den Visionen, kamen einige der Handlungsfelder und -dimensionen zur Sprache, für die vordringlich Handlungsoptionen zu entwickeln sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
229 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kommunalpolitik , Stadtökonomie , Stadtentwicklung , Stadtforschung , Entwicklungstendenz , Stadtraum , Flächenverbrauch , Stadtökologie , Kommunalwirtschaft , Stadtsoziologie , Integration , Stadtverkehr , Telekommunikation , Infrastruktur , Leitbild , Kommunalverwaltung , Partizipation , Kommunale Selbstverwaltung , Verwaltungsreform
Serie/Report Nr.
Difu-Beiträge zur Stadtforschung; 27