Die Grundsteuer in Dänemark - ein Modell zur Bodenordnung.

Stokreiter, Franz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: M 47
SEBI: Zs 3179-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Dänemark sind die bodenpolitischen Wirkungen der Bodensteuer offensichtlich so selbstverständlich, vor allem seit jeher gegeben, daß sie im Gespräch mit Fachleuten von diesen zunächst oft als "nicht sehr bedeutend" bezeichnet werden. Die Fachleute weisen aber auch übereinstimmend ausdrücklich darauf hin, daß folgende Vorteile und Wirkungen der Bodensteuer in Dänemark unbestritten sind: - geringe Bodenhortung - geringe Bodenspekulation - bestmögliche Nutzung des Bodens, insbesondere eine Bebauung der als Bauland gewidmeten Grundstücke - Anreize zur Erhaltung der Gebäude. Dazu kommen noch wesentlich niedrigere Bodenpreise als in vergleichbaren Lagen deutscher oder österreichischer Städte. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnbauforschung in Österreich, (1991), Nr.7/10, S.63-64, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen