Das bayerische Innenministerium 1825-1864. Organisation und Funktion, Beamtenschaft und politischer Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie.
Vandenhoeck und Ruprecht
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vandenhoeck und Ruprecht
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2163
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel einer ausgesuchten bürokratischen Institution im Zeitraum der Herrschaft von Ludwig I. und Max II. sollen die herrschenden politischen Verhältnisse und die Effizienz der realen Machtgrundlagen untersucht werden. Einzeln vorgestellt werden 15 Minister und Ministerverweser. Untersucht wird auch die Personalpolitik im Bereich der Ministerialbeamten. Den Schwerpunkt der Arbeit hat der Autor auf den Versuch gelegt, den umfangreichen und mit zahlreichen Kompetenzproblemen versehenen Apparat "Innenministerium" in seiner Funktions- und Wirksamsweise einigermaßen durchschaubar zu machen, so daß der konkrete Anteil an der Realisierung bestimmter politischer Entscheidungen erfaßt werden kann. Intern orientierte sich der Autor im Innenministerium hauptsächlich an dem stabil verlaufenden Prozeß der Gewerbepolitik. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
655 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften; 48