Wohnen und Leben 2030.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/275:2015,2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Themenschwerpunkt setzt sich mit Bezug auf die Ballungszentren mit der Frage auseinander, wie der Wohnungsknappheit begegnet werden kann, unter anderen in diesen Artikeln: Rainer Winkel analysiert die Veränderung der Beziehung von Wohnen und Arbeiten im Zeitablauf und beschreibt, wie technologische Innovationsschübe zu einer Distanzierung von Arbeits- und Wohnstätten geführt haben. Dies, so seine These, werde weiter zunehmen und erhebliche Folgewirkungen für Stadtentwicklung und Verkehr entfalten. Elke Pahl-Weber gibt in ihrem Beitrag zu Smart Cities einen Ausblick in die Welt des technisch Möglichen, Tong-Jin Smith zeigt an einem konkreten Beispiel die Umwandlung von vormals gewerblich genutzten Immobilien in Wohnungen. Ein Modell, durch das in der "Stadt der kurzen Wege neue Wohn- und Lebenskonzepte entstehen."
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DepescheAktuell; 2015, November