Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings. Abschlussbericht.

Belke, Christin/Kuhlmann, Julia/Schreckenberg, Dirk/Weishäupl, Jasmin

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dessau-Roßlau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC
PL

Zusammenfassung

Littering, das vorsätzliche oder fahrlässige Einbringen (z.B. Wegwerfen oder Liegenlassen) von Abfällen im öffentlichen Raum, stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar und hat erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, einen Überblick über Arten und Mengen von gelitterten Abfällen an verschiedenen öffentlichen Orten in Deutschland zu erhalten. Auf Grundlage der Erkenntnisse sollten geeignete Maßnahmen, Instrumente und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litterings identifiziert und herausgearbeitet werden. Dies geschah anhand einer Literaturrecherche zum aktuellen Stand des Litterings in Deutschland, einer Onlinebefragung und anschließenden vertiefenden Telefoninterviews mit relevanten Akteuren zur Situation in ihrem Wirkungsbereich sowie einer Zählstudie, in deren Rahmen Primärdaten erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren, u.a. durch eine verstärkte Nutzung öffentlicher Räume, zugenommen hat. Die häufigsten gelitterten Abfallarten sind dabei Kunststoff- und Verbundmaterialien sowie Kunststoffabfälle und Sperrmüll.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

200

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Für Mensch & Umwelt
Texte; 69/2020

Sammlungen