Ländliche Räume haben Zukunft.

Hofbauer, Klaus
Kohlhammer
No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kohlhammer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0342-2259

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035

item.page.type-orlis

Abstract

Die Rahmenbedingungen für ländlich geprägte Gebiete haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Der Umstrukturierungsprozess in der Landwirtschaft, die Überalterung der Bevölkerung und die zunehmende Abwanderung vor allem junger Menschen stellen die ländlichen Räume vor große Herausforderungen. Ziel der Strukturpolitik muss es daher sein, die ländlichen Räume als gleichwertige Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume neben den Ballungszentren weiterzuentwickeln. Um eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume zu gewährleisten, müssen ganzheitliche Lösungsansätze gewählt und die Politik für die ländlichen Räume als Querschnittsaufgabe verstanden werden. Das vom Bundeskabinett verabschiedete Handlungskonzept zur Weiterentwicklung der ländlichen Räume, das in dem Beitrag in seinen Eckpunkten beschrieben wird, wurde von einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) entwickelt und verknüpft ressortübergreifend die verschiedenen Politikbereiche. So bezieht das Handlungskonzept neben der Landwirtschaft auch die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verkehr und Umwelt ein und hat eine bessere Vernetzung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zum Ziel.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Landkreis

item.page.issue

Nr. 8/9

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 485

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections