Der gestalterische Aspekt in der verbindlichen Bauleitplanung. Exemplifiziert an drei Objekten aus der Hannoverschen Planungspraxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2516
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Einschätzung der bauleitplanerischen Festsetzungsmöglichkeiten und der faktischen realen Einwirkungsmöglichkeiten der Bauleitplanung (Stadtplanung) sowie die Klärung ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Gewichtung im Planungsprozeß. Es wird nachgewiesen, daß sich aus dem Baurecht eine Vielzahl von Festsetzungsmöglichkeiten ergeben, die in der Lage sind, den Gestaltungsrahmen weit oder eng zu bestimmen. Allerdings zeigt ein Exkurs in die Planungspraxis verschiedener Hannoverscher Planungs- und Bauträger, wie weit der planerische Alltag von dem im BBauG vorgesehenen Weg entfernt ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1975), 375 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsblätter d. Lehrstuhl f. Städtebau. Plan; 14