Stein- und Erden-Betriebe in Hessen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0178-3343
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 632
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die größte Zahl der Mineralgewinnungsbetriebe in Hessen sind Betriebe der Steine-und-Erden-Industrie, die neben Hart- und Werksteinen Sand, Kies, Kalkstein, Gips und Ton, sowie Kalk und Speckstein fördern. Rohstoff und Standortsicherung hängen in starkem Maße von einer vorausschauenden Planung ab, die insbesondere im Falle von Tagebauen die Belange von Wasserhaushalt, Land- und Forstwirtschaft, Kommunalplanung und auch die Argumentationen der Naturschutzverbände berücksichtigen muß.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Naturstein-Industrie
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.24-27
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Steine-Erden-Industrie , Steine-Erden-Lagerstätte , Lagerstätte , Steine-Erden-Produktion , Rekultivierung , Kommunalplanung , Baustoff , Naturstein , Bergbau , Sand , Kies , Basalt , Rohstoff , Geologie , Gips , Ton , Schiefer