Kontrahierungszwang in der Wasserwirtschaft. Die Vertragsabschlußpflicht der Wasserlieferanten gegenüber Mietern und sonstigen an einem Grundstück nicht dinglich Berechtigten.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3298
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit dem Thema der direkten Vertragsbeziehungen zwischen Mieterhaushalten und den Trägern der Ver- und Entsorgung beginnt in der Arbeit zunächst mit einer Darstellung der bestehenden Vertragsstrukturen im Dreiecksverhältnis Mieter, Vermieter, Versorger mit den Modalitäten der Abwicklung dieser Verträge, um die Vorzüge einer separaten Abrechnung des Wassergeldes mit den Mietern zu verdeutlichen. Im Zentrum der Arbeit stehen das für die Wasserlieferungsverhältnisse maßgeblichen Regelungswerk, die "Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und die inzwischen außer Kraft getreten Vorschrift des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 MHG. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, mögliche Rechtsgrundlagen einer Kontrahierungspflicht der Wasservorsorgungsunternehmen auch gegenüber Mietern aufzuzeigen und die allgemeinen zivil-, kartell- und öffentlich-rechtlichen Vorschriften danach zu untersuchen, ob sich aus ihnen wie aus der energierechtlichen Vorschrift des § 10 Abs. 1 EnWG, ein Abschlusspflicht der Wasserversorger gegenüber "jedermann" ergibt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 352 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Schriftenreihe; 183