Demokratie und Digitalisierung. Eine Betrachtung ausgewählter Aspekte der demokratischen Willensbildung in der Informationsgesellschaft über den Zeitraum von zwei Jahrzehnten.

Winkel, Olaf
Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leverkusen

Sprache

ISSN

1865-7192

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 761 ZA 3495
TIB: Z 928

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Um den Diskurs über die demokratischen Potentialen der informationstechnischen Innovationen zu strukturieren, führte Hubertus Buchstein 1996 die Idealtypen Netzoptimismus, Netzpessimismus und Netzneutralismus ein. Alle Positionen weisen sowohl Elemente auf, die heute noch tragfähig sind, als auch Komponenten, deren Relevanz inzwischen fragwürdig erscheint. Hervorzuheben ist, dass die digitale Informationsgesellschaft wie von netzpessimistischer Seite unterstellt tatsächlich in vielerlei Hinsicht zu einer Welt der schlechten Alternativen geworden ist, in der es immer schwerer fällt, für sich legitime, aber dennoch widerstreitende Interessen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Besonders deutlich kommt dies im zunehmend brisanten Spannungsverhältnis zwischen dem bürgerschaftlichen Anspruch auf individuellen Freiraum und dem staatlichen Ordnungsanspruch zum Ausdruck. Fragt man danach, wie sich die aktuelle Situation und die Perspektiven der demokratischen Willensbildung im Lichte der von Buchstein entwickelten Idealtypen darstellen, wird deutlich, dass sich in diesem Bereich umfassende und tiefgreifende Veränderungen abzeichnen, die Konturen einer zukünftigen Demokratie sind aber noch nicht erkennbar.
Democracy and digitization An examination of selected aspects of democratic decision-making in the information society over the span of two decades In order to structure the debate on the democratic potentials of digital information technology Hubertus Buchstein in 1996 created three ideal types, net optimism, net pessimism and net neutrality. All positions, however, contain both elements that are still viable today as well as components whose relevance now appears questionable. It should be emphasized that the digital information society, such as the net pessimistic side assumed, in fact has become in many ways a world of bad alternatives, in which it is increasingly difficult to bring, considered in isolation, legitimate yet conflicting interests to a common denominator. Particular clear this becomes in the increasing tension between the civic right to individual freedom and the state claim on interventions to safeguard social order. If one asks for how the current situation and the prospects for democratic decision making present themselves in the light of Buchstein s pure types, it will be recognizable that comprehensive and profound changes are in the making, but the contours of a future democracy are not yet discernible.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der moderne Staat

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 409-434

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen