Die Rechtsstellung fraktionsloser Volksvertreter. Gleichheit, Minderheitenschutz und Minderheitenrechte im Bundestag und Gemeinderat sowie Verbesserungsvorschläge zu den Minderheitenrechten der südkoreanischen Volksvertreter.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 595/222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der Bedeutung der Fraktionen für die einzelnen Volksvertreter müssen diejenigen unter ihnen, welche keiner Fraktion angehören, als "Einzelkämpfer" in der Volksvertretung Randfiguren bleiben. Insofern stellt sich die Frage, welche Rechtsstellung die fraktionslosen Volksvertreter besitzen. Die Rechtsstellung der fraktionslosen Volksvertreter ist ein wissenschaftlich aktuelles Thema, weil die Fraktionslosen eine häufige Erscheinung sind. Gegenüber den fraktionsangehörigen besitzen die fraktionslosen Bundestagsabgeordneten/Gemeinderatsmitglieder als kleinste denkbare Minderheiten erheblich beschränkte Wirkungsmöglichkeiten. Daher befasst der Autor sich mit der Rechtsstellung der fraktionslosen Bundestagsabgeordneten und Gemeinderatsmitglieder nach Maßgabe des Minderheitenschutzes und der Gleichheit. Dabei stellt er vor allem dar, welche Minderheitenrechte den einzelnen fraktionslosen Bundestagsabgeordneten und Gemeinderatsmitgliedern zustehen. Diese Untersuchungsgegenstände bilden eine wichtige Basiszur Klärung der Rechtsstellung der fraktionslosen Landtagsabgeordneten und Kreistagsmitglieder. Im achten Kapitel erörtert er ausgehend von seinen Erkenntnissen zu den Minderheitenrechten der Bundestagsabgeordneten und Gemeinderatsmitglieder Verbesserungsvorschläge zu den Minderheitenrechten der südkoreanischen Volksvertreter.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
293 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Rechtswissenschaft; 260