Wasserstandsmessung. Hydrometrie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1720
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Meßverfahren und die dabei eingesetzten Geräte für die automatische, kontinuierliche Bestimmung des Wasserstandes in Kanälen oder Behältern werden beschrieben. Zur Anwendung kommen Schwimmer, konduktive Niveaufühler, Einperlverfahren, Drucksonden oder Druckmeßdosenverfahren und Ultraschallsonden. Vor- und Nachteile insbesondere beim Einsatz in Schmutzwasserkanälen werden erläutert. Werden Wasserstandsmessungen zur Bestimmung des Durchflusses herangezogen, so sind weitere Meßwerte oder klar definierte hydraulische Verhältnisse, z.B. Meßwehre oder Venturikanäle erforderlich. Die verschiedenen Verfahren werden dargestellt und im nachfolgenden Kapitel die dazugehörigen Berechnungsverfahren erläutert. (jo)
item.page.description
Schlagwörter
Kanal , Abwasserkanal , Wasserstand , Behälter , Messgerät , Geräteeinsatz , Durchlass , Gefälle , Querschnitt , Messverfahren , Abflussmessung , Versorgung/Technik , Abwasser
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stadtentwässerung und Gewässerschutz (1989), Nr.7, S.2.3-1-2.3-a, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kanal , Abwasserkanal , Wasserstand , Behälter , Messgerät , Geräteeinsatz , Durchlass , Gefälle , Querschnitt , Messverfahren , Abflussmessung , Versorgung/Technik , Abwasser