Natural Attenuation. Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte - ein Fortschrittsbericht (Tl.2).

Eisenmann, Heinrich/Fischer, Anko
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0942-3818

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 253 ZB 1236

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die kostensparende Einbindung natürlicher oder stimulierter Reinigungsprozesse in das Gesamtkonzept einer Sanierung reichen wenige Kernaussagen aus, die jedoch gut belegt sein müssen. Entsprechende Untersuchungsmethoden zum Abbau verschiedener Schadstoffgruppen (z.B. LCKW, BTEX, PAK, MKW) wurden in den letzten Jahren in der Sanierungspraxis erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt. Zehn Methoden zur Untersuchung des Schadstoffabbaus in Altlasten werden im vorliegenden Beitrag näher beschrieben und diskutiert, darunter Isotopenuntersuchungen, qPCR-Verfahren, BACTRAPS, Labormikrokosmen, Metaboliten- und Enantiomeranalysen sowie das GC/MS-Screening.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Altlasten-Spektrum

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 85-94

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen