Direkte Demokratie in Schweizer Städten. Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/553
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im ersten, rechtsvergleichenden Teil der Studie werden die politischen Institutionen von 118 Schweizer Städten klassifiziert, inventarisiert, und deren Entwicklung in den 1990er Jahren analysiert. Die Analyse politischer Prozesse erlaubt somit erstmals einen systematischen Zugang zu den direkt demokratischen Institutionen auf Gemeindeebene. Im zweiten, politikwissenschaftlichen Teil wird der Gebrauch der direkten Demokratie untersucht. Dies beinhaltet vergleichende Beobachtungen zur Abstimmungshäufigkeit auf den drei Staatsebenen, sowie das Erklären der kommunalen Abstimmungshäufigkeit anhand von vier "Paketen" von Faktoren (institutionellen, politischen, strukturellen und wirtschaftlichen). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
308 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur sachunmittelbaren Demokratie; 4