Die sogenannte Zweigleisigkeit der niedersächsischen Kommunalverfassung. Ein Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/4090
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die niedersächsische Kommunalverfassung hat ihren Ursprung in der Einführung des "britischen Systems" durch die Besatzungsmacht im Jahre 1946. Dieses "zweigleisige" System hat sich trotz erbitterter Auseinandersetzungen bis heute halten können, weil die Amtsinhaber (Bürgermeister, Oberbürgermeister, Landräte) es beharrlich verteidigt haben. Für die Probleme der niedersächsischen Gemeindeordnung ist entscheidend geblieben, daß durch die "Zweigleisigkeit" ein permanenter, potentieller oder latenter Konfliktsfall institutionalisiert worden ist. Dieses Spannungsverhältnis beeinträchtigt zunehmend die kommunale Arbeit und damit die kommunale Selbstverwaltung in Niedersachsen. Der Autor, seit 1980 Stadtdirektor von Gifhorn, fordert die Rückkehr zur "Eingleisigkeit", d. h. zur Einheit von Repräsentation und Verwaltungsleitung, und entwickelt entsprechende Reformvorschläge. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gifhorn: Enke (1987), IX, 338 S., Lit.(jur.Diss.; Kiel 1988)