Doppelgelenkbusse in Europa.

Burmeister, Jürgen
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Geschichte des Doppelgelenkbusses in Deutschland begann im Jahr 1981. Das Probefahrzeug war 23 Meter lang und 2,5 Meter breit. Die Leistung betrug 202 Kilowatt, der Wendekreis war 24 Meter. Eingesetzt wurde der Probebus in München und Wolfsburg und in Frankfurt/Main war er als Parkplatzshuttle unterwegs. Trotz positiver Beurteilung erhielt das Fahrzeug keine Dauerzulassung und der Versuchsbetrieb wurde eingestellt. Inzwischen haben sich Doppelgelenkbusse weltweit durchgesetzt und die Produktpalette an Bussen insgesamt ist breiter geworden. Gab es Anfang der achtziger Jahre abgesehen von einigen Kleinbussen nur 12 Meter lange Solo- und 18 Meter lange Gelenkbusse, so bieten die Hersteller heute am unteren Ende Mini- und Midibusse verschiedenster Länge, aber auch Solobusse von 12 bis 15 Metern Länge, einteilige Gelenkbusse von 18,0 bis 20,5 Metern Länge und Doppelgelenkbusse, deren Längenbegrenzung in Europa bei 24,5 Metern Länge liegt. In Südamerika werden aber bereits 26,75 Meter lange Einheiten eingesetzt. Ausgehend von dem geschichtlichen Rückblick werden in dem Beitrag Einsatzmöglichkeiten von Doppelgelenkbussen beschrieben und mit aktuellen Einsatzbeispielen aus Aachen, Hamburg und Göteborg verdeutlicht. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-36

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen