Flüchtlingshilfe und Kinderschutz - aktuelle Tendenzen bei den Inobhutnahmen.

Pothmann, Jens
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

1436-1450

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit die Inobhutnahmen vor mehr als 20 Jahren mit dem § 42 SGB VIII rechtlich verankert worden sind, ist die Zahl der jährlich in Obhut genommenen Kinder und Jugendlichen niemals höher gewesen als 2012. Die Ergebnisse der KJH-Statistik weisen mehr als 40.200 Fälle aus. Allein gegenüber 2011 ist die Zahl der Maßnahmen noch einmal um knapp 1.800 Fälle bzw. fast 5% gestiegen. Auch wenn die Zuwächse zuletzt etwas geringer ausgefallen sind als noch vor einigen Jahren, so bestätigen die Ergebnisse der KJH-Statistik dennoch die gestiegene Bedeutung dieses Interventionsinstrumentes für die Kinder- und Jugendhilfe, aber auch für die Außenwahrnehmung dieses gesellschaftlichen Teilbereichs. Nicht zuletzt werden anhand der Ergebnisse vielfältige Adressatengruppen sowie unterschiedliche Settings der Inobhutnahmen deutlich - seit 2012 auch mit einer Schnittstelle zu den 8a-Fällen, sofern die Gefährdungseinschätzungen von den Jugendämtern durchgeführt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

KomDat-Jugendhilfe

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 13-14

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.