Welche Zukunft hat die Elektromobilität im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Daseinsvorsorge?

Kirchesch, Moritz
ksv-verl.
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ksv-verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 360/125

item.page.type-orlis

Abstract

Deutschlands ländliche Räume sind heterogen und vielfältig. So gibt es auf der einen Seite ländliche Regionen mit Urbanisationsdruck, wirtschaftlicher Prosperität und Bevölkerungswachstum häufig im Einzugsgebiet der Ballungszentren. Auf der anderen Seite haben insbesondere die abgelegenen ländlichen Regionen mit niederer Bevölkerungsdichte und schwacher Wirtschaftskraft zu kämpfen. Insbesondere in diesen Regionen ist die Sicherung der Daseinsvorsorge eine zunehmende Herausforderung. Die aktuelle Diskussion rund um das Thema Elektromobilität wirft die Frage auf, ob sich Elektrofahrzeuge sinnvoll in ein Mobilitätsangebot zur Sicherung der Daseinsvorsorge einbinden lassen. Im Bereich des Klimaschutzes ist es bei konsequenter Nutzung erneuerbarer Energien der Beitrag der Elektromobilität unbestritten. Eventuell lassen sich gerade hier gar die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten für Elektromobilität und erneuerbare Energien kombinieren, um so ein Mobilitätsangebot im Sinne der Daseinsvorsorge aufzubauen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.19-30

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Verkehrspraxis

Collections