Gewährleistungsausschluß für Baumängel in notariellen Verträgen.

Eue, Jens
Hartung-Gorre
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hartung-Gorre

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Konstanz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3457

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit behandelt die Baumängelgewährleistung im notariellen Eigenheimerwerbsvertrag und deren vertraglichen Ausschluß. Dabei überzeugt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nur teilweise. Die Anwendung von Werkvertragsrecht kann begründet werden, wenn das verkaufte Gebäude neu ist und von vornherein zur Veräußerung errichtet wurde. Dies führt dazu, daß die gesetzliche Gewährleistungsfrist beim Erwerb vom gewerblichen Veräußerer in der Regel fünf Jahre, beim Erwerb vom privaten Verkäufer ein Jahr beträgt. Rechtstatsächlich unterliegt derErwerb von einem gesetzlichen Veräußerer fast immer dem AGB- Gesetz, der Erwerb von Privat dagegen nicht. Damit sind Gewährleistungsausschlüsse der gewerblichen Veräußerer in aller Regel unwirksam. Es ist zu hoffen, daß die Rechtsprechung auf die Sachmängelgewährleistung bei der Veräußerung neuerrichteter Immobilien beschränkt bleibt, um das Vertrauen auf die Wirksamkeit notarieller Urkunden nicht auszuhöhlen. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 210 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft; 57

Sammlungen