Weltanschauung und Planung am Beispiel des Architekten und Stadtplaners Rudolf Schwarz.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100/188
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand des Architekten und Städtebauers Rudolf Schwarz konnte ein Zusammenhang zwischen der Weltanschauung eines Planers und seinem Werk aufgezeigt und nachgewiesen werden. Synonym wird hier auch der Begriff "Weltbild" verwendet, welches nach einschlägiger Definition für diese "Weltanschauung", für eine philosophisch begründete Ideologie oder für eine religiöse Glaubenslehre steht, sofern mit ihr eine Vorstellung von einer kosmischen Ordnung verbunden ist. Die Weltanschauung, die individuelle Sicht auf die Welt, wird bei einem Planer von den verschiedensten Faktoren beeinflusst. Als Arbeitsmethodik wurde eine hermeneutische Herangehensweise gewählt, die insbesondere den hermeneutischen Zirkel des Philosophen Hans-Georg Gadamer einbezieht. Rudolf Schwarz (1897-1961) hat als Architekt und Städtebauer eine ganz eigenständige Planungsphilosophie entwickelt. Es wird aus diesem Grund bei der Interpretation seiner Schriften ein wesentlicher Fokus auf die Erhellung der geistigen Hintergründe der Schwarzschen Planungsphilosophie gelegt. Zeitlebens christlichen Wertvorstellungen verpflichtet, nahm Schwarz in seiner Zeit eine eigentümliche Zwischenstellung zwischen Moderne und Tradition ein, benutzte zwar moderne Bauformen und aktuelle Konzeptionen der Stadt- und Landesplanung, jedoch in eigenständiger inhaltlicher Ausrichtung, analog seiner Weltanschauung. Damit zeigt sich, wie ein Planer von seiner Weltanschauung in seinem Denken und Handeln geleitet wird, was zu eigenständigen Konzepten, manchmal jedoch auch zu Isolation führen kann. Heute wird Schwarz neu bewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
418 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische Wohnforschung; 6