Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Neoklassische versus österreichische Markttheorie dargestellt am Beispiel des Gesundheits- und Krankenversicherungswesens.

Kortendieck, Georg
Haufe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Haufe

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1691

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Vordergrund der Arbeit steht das Problem der asymmetrisch verteilten Informationen. Die Konsumenten besitzen zu wenig Informationen, um ihre Wünsche nach Gesundheitsleistungen befriedigend zu erfüllen. Der Autor betrachtet das Zusammenspiel von Gesundheits- und Versicherungsmärkten sowie den unwissenden Konsumenten als einen Marktprozeß. Ziel der Arbeit ist es, eine grundlegend unterschiedliche Bewertung von individueller Unwissenheit oder Informationsmangel im Marktprozeß aus der Sicht der Neoklassik (vollständige Informationen, vollständige Konkurrenz), Informationsökonomik (Kosten der Informationsbeschaffung) und der Österreichischen Schule (Marktprozeßtheorie) zu analysieren und Alternativen gegenüberzustellen. Ein weiteres Ziel besteht darin, die gewonnenen Informationen auf ein praktisches wirtschaftspolitisches Problem zu übertragen. Es werden die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden Schulen (Neoklassik versus Informationsökonomik und Österreichische Schule) herausgearbeitet und anschließend die Probleme des Gesundheitswesens einschließlich der Absicherung von Krankheitsrisiken untersucht. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

380 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Instituts für allgemeine Wirtschaftsforschung; 45

Sammlungen