Der verwaltungsgerichtliche Individualrechtsschutz gegen rechtsverletzende hoheitliche Verwaltung unter dem Verfassungsauftrag des Art. 19 Abs. 4 GG. Zugleich eine Untersuchung über den allgemeinen öffentlich-rechtlichen Folgenbeseitigungsanspruch im Eingriffsbereich. - Individualrechtsschutz und öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch; Umschlagtitel.

Liou, Shwu-Fann
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3504

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Durch die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG und die Rechtsweggeneralklausel des § 40 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung wurde der Grundstein zum Ausbau des verwaltungsgerichtlichen Individualrechtsschutzes gelegt. Zur Erfüllung des Verfassungsauftrags haben die deutsche Rechtsprechung und Rechtslehre in der Nachkriegszeit das subjektiv-rechtliche Verhältnis zwischen Bürger und Staat lückenlos erschlossen und dabei ein vorbildliches Individualrechtsschutzsystem entwickelt. Im Gegensatz dazu bedarf der verwaltungsgerichtliche subjektive Rechtsschutz der Bürger gegen die hoheitliche Verwaltung in Taiwan (Republik China) einer erheblichen Erweiterung. Das Reformbestreben nach dem deutschen Vorbild ist im Hinblick auf den modernen Rechtsstaatsgedanken durchaus zu begrüßen. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

197 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur öffentlichen Verwaltung; 42

Sammlungen