Klein- und Mittelstädte rücken ins Blickfeld der Städtebauförderung. Planerisches Handeln abseits der Metropolen unterliegt spezifischen Rahmenbedingungen.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das neu aufgelegte Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung mit seinem Baustein der "Initiative Ländliche Infrastruktur" richtet sich insbesondere an kleinere Städte und Gemeinden. Klein- und Mittelstädte in dünn besiedelten, ländlich geprägten Räumen übernehmen für ihr Umland wichtige Aufgaben zur Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mit dem neuen Profil der Städtebauförderung sollen auch kleinere Städte und Gemeinden als wirtschaftliche, soziale und kulturelle Ankerpunkte des Umlandes gestärkt und für die Zukunft handlungsfähig gemacht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 150/151
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 159-164