Konzeptionelle Überlegungen zu einer Ergänzung der Wohnungsstichprobe um longitudinale Fragestellungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2413
BBR: B 12 156
BBR: B 12 156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einen neuen Ansatz zur Erklärung demographischer Verhaltensweisen stellt die Biographietheorie dar. In ihr werden lebenslaufbezogene Ereignisse und Zustände erfaßt und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Ansatz erfaßt die drei Ebenen Familie, Erwerbstätigkeit und Wohnsituation. Die empirische Auffüllung dieser Theorie erfordert daher aus allen drei Bereichen lebenslaufbezogene Informationen auf Individualebene. Hier werden konzeptionelle Überlegungen angestellt, wie eine amtliche Statistik (Wohnungsstichprobe) umzugestalten sei, damit die Wohnbiographie hinreichend erfaßt und mit den beiden anderen Biographieebenen vernetzbar wird. Es wird vorgeschlagen, das Fragenprogamm der Wohnungsstichprobe so zu erweitern, daß retrospektive Fragen zur Wohnsituation in der vorherigen Wohnung gestellt wurden. Die frühere Wohnsituation wird operationalisiert durch die Komponenten Wohnstandort, Wohnungsgröße und -qualität, Wohnkosten, Wohnverhältnis, Wohnzufriedenheit. Verwertungsmöglichkeiten lebenslaufbezogener Forschungsergebnisse konzentrieren sich auf die Politikberatung und die Forschung selbst. Die Verwirklichung der gemachten Vorschläge kann nur mittelfristig erreicht werden, frühestens bei der Formulierung des nächsten Mikrozensusgesetzes. Dabei ist auf eine Abstimmung mit weiteren longitudinalen Fragestellungen auf den beiden anderen Biographieebenen zu achten. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.53-68
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 189