Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte. Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen.

Lübbe-Wolff, Gertrude
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/864

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung ihres Wortlauts und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts lassen sich die Gesetzesvorbehalte, die dem Gesetzgeber gestatten, die Rechtsposition des Grundrechtsträgers unter bestimmten Voraussetzungen nach seinem Ermessen zu beeinträchtigen, unterteilen in "Eingriffsvorbehalte", "Schrankenvorbehalte", "Ausgestaltungsverbote" und "Regelungsvorbehalte". Über den "Eingriffsvorbehalt" (Beispiel: Art. 8 Abs. II GG) "beschränkt" der Gesetzgeber die grundrechtliche Betätigung, indem er in den Bereich des Grundrechts gleichsam eingreift. Eingeschränkt wird die Eingriffsmöglichkeit sowohl durch den Normanwendungsschutz als auch durch den Bestandsschutz einer Norm. Die theoretisch-dogmatischen Erörterungen der Autorin werden insbesondere am Subventionsrecht exemplifiziert. jüp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Baden-Baden: Nomos (1988), 352 S., Lit.; Reg.(jur.Habil.; Bielefeld 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen