Der Modal-Split im Personenfernverkehr - Analyse und Berechnung des menschlichen Wahlverhaltens.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3020
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor mißt in dieser Untersuchung im Rahmen der exakten und detaillierten Abbildung der Nachfrage- und Angebotsstrukturen dem Bereich des Zugangs bzw. Abgangs zu bzw. von den Bahnhöfen und Flughäfen eine besondere Bedeutung zu, da die sonst nicht berücksichtigten Warte-, Stillstands- und Laufzeiten zu verzerrten Statistiken geführt hätten. Als weitere feste Größe hat der Autor die Kostenkomponenten der einzelnen, miteinander konkurrierenden Verkehrsmittel in bezug zum Einkommen gesetzt, um verkehrs- und standortunabhängige Faktoren ausleuchten zu können. Der Kern dieser Arbeit wird von einem rechnergestützten Verkehrsmodell gebildet, welches die komplexen Wirkungszusammenhänge der einzelnen, einander beeinflussenden Bestandteile mit einbezieht. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des verkehrswissenschaftlichen Instituts; 47