Kind- und jugendliche Opfer sexuellen Missbrauchs als Zeugen im Strafverfahren. Überlegungen zur Rechtsstellung junger Opferzeugen im Strafprozess.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage ist, auf welche Weise das Strafverfahren auszugestalten ist, damit es den Bedürfnissen und Erwartungen junger Opferzeuginnen sexuellen Missbrauchs gerecht wird. Es werden Wege zu einem wirksamen Opferschutz aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten für eine schonende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Strafverfahren entwickelt. Im ersten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen gelegt, das zweite Kapitel befasst sich mit der strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Seite des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Darstellung des derzeitigen viktimologisch bedeutsamen Forschungsstandes zum sexuellen Missbrauch. Der Schwerpunkt liegt hier auf einer Bestandsaufnahme empirischer Befunde zum Belastungserleben junger Opferzeuginnen im Strafverfahren. Im vierten Kapitel wird untersucht, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang der deutsche Gesetzgeber bei seinen bisherigen Reformgestaltungen zum Opferschutz, zu den Beteiligungsrechten des Verletzten sowie zur Reaktion auf sexuellen Missbrauch im sozialen Nahraum aktuelle viktimologische Forschungsergebnisse berücksichtigt hat. Belastungsfaktoren sowie die Bedürfnisse und Erwartungen junger Opfer sexuellen Missbrauch werden bestehenden Vorschriften gegenübergestellt, Unzulänglichkeiten beim gegenwärtigen Opferzeugenschutz aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird ein Ausblick auf ausländische opferorientierte gesetzliche Regelungen vorgenommen. Vorgestellt werden Opferschutzgesetze und -programme der USA, das israelische Beweisrechtsänderungsgesetz zum Schutz kindlicher Zeuginnen und Opferzeuginnen körperlichen und sexuellen Missbrauchs sowie das Täterprogramm des australischen Bundesstaates New South Wales. Schließlich werden Umrisse eines erfolgversprechenden Konzepts erarbeitet und versucht, die gefundenen Ergebnisse in konkrete Reformvorschläge umzusetzen. Hierzu werden neue opferorientierte Vorschriften entwickelt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LXVII, 212 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Sexueller Missbrauch , Opfer , Strafverfahren , Zeuge , Aussage , Vernehmung , Viktimologie , Opferschutz